top of page

Online verfügbar

Digitale Ermittlungen und Strafverteidigung – Daten, Geräte, Grundrechte

Beginnt am: 5. Dez.
149 Euro
Online

Freie Plätze


Beschreibung

FAO-Nachweis für Strafrecht: Referenten: Prof. Dr. Christian Becker, Lehrstuhl für Strafrecht an der Universität Bremen Richter am Amtsgericht Oliver Chama Smartphones, Messenger-Dienste, Social Media und Cloud-Speicher sind aus dem modernen Ermittlungsalltag nicht mehr wegzudenken. Kaum ein Strafverfahren kommt heute noch ohne digitale Spuren aus – ob Chatverläufe, Standortdaten oder Cloud-Backups. Diese Datenmengen ermöglichen tiefgreifende Einblicke in das Privatleben von Beschuldigten – und stellen die Strafverteidigung vor völlig neue Herausforderungen. Das Seminar beleuchtet praxisnah, - welche Ermächtigungsgrundlagen für den Zugriff auf digitale Daten bestehen und wie sie sich durch Gesetzgebung und Rechtsprechung entwickelt haben, - welche Grenzen sich aus dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung und dem Verhältnismäßigkeitsprinzip ergeben, - wie digitale Beweise gesichert, ausgewertet und im Strafverfahren verwertet werden dürfen, - welche Verteidigungsstrategien bei Handy- und Cloud-Auswertungen erfolgversprechend sind, und wo sich Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote argumentativ nutzen lassen. Darüber hinaus werden aktuelle Entscheidungen und Fallkonstellationen vorgestellt – etwa zur Auswertung von WhatsApp-Kommunikation, zur automatisierten Datenanalyse oder zum grenzüberschreitenden Cloud-Zugriff. Nutzen Sie das Seminar, um Ihre Verteidigungsarbeit auf den neuesten Stand der digitalen Strafverfolgung zu bringen – fundiert, praxisnah und mit unmittelbarem Nutzen für Ihre tägliche Mandatsarbeit.


Bevorstehende Sessions


Kontaktangaben

01732315200

oliver.chama@chama-fao.de

Schloßberg 22, Oberstadion, Germany


bottom of page